Das römische Martyrologium ist hervorragend dafür geeignet, im Lateinunterricht das Verständnis von Daten und Ortsangaben zu lernen und zu üben. Es handelt sich hierbei um ein kalendarisches Verzeichnis, in welchem kurz und knapp über die jeweiligen Tagesheiligen berichtet wird (oft mit einer Ortsangabe oder mit Hinweisen zu Leben und Tod der Heiligen).
> Klicke hier, um das Übungsblatt zum Martyrologium zu öffnen (PDF-Version)
Auf dem Arbeitsblatt befinden sich zunächst (in lateinischer Sprache) die Definitionen der drei fixen Tage des römischen Kalenders: Kalendae, idus und nonae.
Danach folgen einzelne Auszüge aus dem Martyrologium, welche von den Schülern gelesen (oder gemeinsam recto tono gesungen) werden.
Anschliessend müssen die Schüler die Festtage einzelner Heiliger, deren Todestage oder deren Todesorte herausfinden.
Folgende Lernziele sollen beim Ausfüllen der Tabellen erreicht werden:
- lateinische Zahlwörter (Ordinalzahlen) von 1 bis 20 kennen
- römische Datumsangaben verstehen
- Ortsangaben im Lokativ (oder im ablativus loci) erkennen und in den Nominativ umformen.
PS: Wer in einer katholischen Internatsschule arbeitet, kann mit seinen Schülern einmal gemeinsam die Prim besuchen und singen. Im alten Ritus wird dort nämlich täglich das Martyrologium gelesen.