Maria, Schützerin der katholischen Schulen (Messformular)

Statue von Notre-Dame-des-Ecoles, welche in der Schule der Dominikanerinnen von Le Rafflay (bei Nantes) verehrt wird.

Leider ist im deutschen Sprachraum die Verehrung der Muttergottes als Beschützerin der Schulen fast gänzlich unbekannt.

Dies ist nicht verwunderlich, da der Titel «Notre-Dame-des-Ecoles» (lat. Beata Maria Virgo a Scholis) aus Frankreich stammt; er breitete sich schon bald vor allem in Kanada aus. Auf Wunsch vieler kanadischer Bischöfe und Lehrer wurde die Jungfrau Maria am 12. November 1952 als „himmlische Schutzpatronin aller Schulen und der Jugend in Kanada“ ausgerufen. „Maria, Schützerin der katholischen Schulen (Messformular)“ weiterlesen

Wie können Kongregationen zur Renaissance des geweihten Lebens im Schuldienst beitragen?

Der stärkste Bremsfaktor für das Wachstum und die Konsolidierung der traditionsverbundenen katholischen Schulen besteht darin, dass es kaum mehr Orden und Kongregationen gibt, welche sich im Schul- und Erziehungswesen spezialisiert haben und gleichzeitig exklusiv mit den überlieferten liturgischen Riten verbunden sind.

Diesem Mangel muss dringend Abhilfe geschaffen werden. Das Engagement der Piusbruderschaft und der altrituellen Dominikanerinnen ist extrem wertvoll, aber es ist nicht genug. Ziel aller Katholiken muss es sein, die vorkonziliare Vielfalt der Schulorden wenigstens ansatzweise aus dem Dornröschenschlaf zu erwecken. Einerseits gibt es viele pädagogische Bedürfnisse, bei denen Eltern nur wenig traditionsverbundene Angebote finden. Andererseits haben Jugendliche, welche sich für ein geweihtes Leben interessieren, nur wenige Auswahlmöglichkeiten an unterschiedlichen geistlichen Familien. „Wie können Kongregationen zur Renaissance des geweihten Lebens im Schuldienst beitragen?“ weiterlesen

Eine neue Ave-Maria-Melodie für Wallfahrten und Prozessionen

Unter den traditionellen Kirchenliedern gibt es ein weltweit verbreitetes Ave Maria in lateinischer Sprache, welches häufig bei Wallfahrten oder Prozessionen für das Singen des Rosenkranzes verwendet wird. Es handelt sich um eine Komposition unbekannten Ursprungs mit einer angenehmen melodischen Linie, die jedoch mehrere auffällige Akzentfehler aufweist. Wenn man sich die Aufnahme dieses herkömmlichen Ave Maria anhört, kann man leicht folgende prosodischen Verzerrungen feststellen, bei denen der Akzent auf eine jeweils falsche Silbe gesetzt wird:

– „Dominus tecùm
– „nedicta tu“
– „in mulieribùs
– „et benedictùs
– „ora pro nobìs
– „peccatoribùs„.

„Eine neue Ave-Maria-Melodie für Wallfahrten und Prozessionen“ weiterlesen

English chants: Hail Mary full of Grace

Eine katholische Schule kann ihre Identität nicht bewahren, wenn sie nicht sowohl zum gemeinschaftlichen wie auch zum stillen und persönlichen Beten anleitet. Im Fremdsprachenunterricht hat man die fantastische Möglichkeit, die Grundgebete des Christen auch in Englisch, Spanisch oder Französisch zu lernen und sich so in einer anderen Sprache als nur in Deutsch oder Latein an Gott wenden zu können. „English chants: Hail Mary full of Grace“ weiterlesen

Gebet für die christliche Familie (Pius XII.)

Herr, Gott der Güte und Barmherzigkeit, du hast inmitten der vom Bösen und von der Sünde gekennzeichneten Welt der Gemeinschaft der Erlösten die Heilige Familie von Nazareth als den reinsten Spiegel der Frömmigkeit, der Gerechtigkeit und der Liebe geschenkt. Sieh, wie die Familie heute von allen Seiten bedroht wird und wie sich alles verschwört, um sie zu entweihen, indem man in ihr Glaube, Religion und die guten Sitten zu zerstören sucht. „Gebet für die christliche Familie (Pius XII.)“ weiterlesen

Der lateinische Konjunktiv in der Liturgie

Wer als Lateinlehrer den Konjunktiv einführen möchte, wird im liturgischen Schatz der Kirche auf der Suche nach passenden Originaltexten schnell fündig. Viele Gebete quellen von Konsekutiv- und Finalsätzen (ut + Konjunktiv) nur so über. Es genügt nur schon, einen Blick in den unveränderlichen Teil des römischen Messbuchs (vetus ordo von 1962) zu werfen. „Der lateinische Konjunktiv in der Liturgie“ weiterlesen

Gebet für eine gute Standeswahl

Dreieiniger Gott, Du ewige Liebe, Du hast mich für Dich geschaffen, und unruhig ist mein Herz, bis es ruht in Dir. Du hast in Deiner Liebe und Weisheit mir den Weg bestimmt, auf dem ich mit meinen Anlagen und mit Deiner Gnade am besten zum ewigen Ziele gelange. Ich bitte Dich, durch Jesus und Maria, um dass Licht und die Kraft des Heiligen Geistes, damit ich Deinen heiligen Willen klar erkenne und mutig und treu den Weg gehe, auf den Du mich rufst. „Gebet für eine gute Standeswahl“ weiterlesen

Gebet auf der Suche nach einer guten Wohnung

Heiliger Josef, du hast viele Mühen auf dich genommen, um für Maria und Jesus eine Herberge zu finden. Erinnere dich an deine Sorgen um sie, an deine mühsame Suche nach einem Obdach und an die verschlossenen Türen, die du vorfandest, als du das Jesuskind während der Volkszählung, des Exils und schließlich der Heimkehr begleitet hast.

Inmitten von Unsicherheit und Armut hast du immer darauf geachtet, dass die materiellen Verhältnisse deine Liebe und Fürsorge für Maria und Jesus zum Ausdruck brachten.

Unterstütze uns (mich) bei der Wohnungssuche, damit sie zur Zufriedenheit aller verlaufen möge; verhilf uns (mir) zu guten Beziehungen mit den Vermietern und zu gerechten Bedingungen beim Mietvertrag.

Möge die neue Wohnung ein einladendes, wohnliches und friedliches Heim sein, gesegnet mit guten Nachbarn. Mögen alle, die zu uns kommen, die Gegenwart Jesu spüren, der in unserer Familie König und Mittelpunkt aller Herzen sein soll. Amen.