Brüder der christlichen Schulen

Der bedeutende Einfluss des hl. Johannes Baptist de La Salle (1651-1719) und der von ihm gegründeten Ordenskongregation auf die Entwicklung der katholischen Volksschulen ist leider im deutschen Sprachraum weitgehend unbekannt.

Hier einige der Innovationen, die wir dem Gründer der Brüder der christlichen Schulen verdanken. Er gründete:

  • Ausbildungsstätten für Lehrpersonen (séminaires pour les maîtres de la campagne);
  • Berufsschulen;
  • Abendschulen (Weiterbildung für Arbeitnehmer);
  • die erste Kongregation, die ausschließlich aus Laienbrüdern bestand (Frères des Ecoles Chrétiennes);  Priester konnten also keine Mitglieder des Ordens werden.

Im 19. Jahrhundert wurden zahlreiche weitere katholische Brüdergemeinschaften gegründet, welche auf den Pioniertaten und Prinzipien von De La Salle aufbauten.

Die Reliquien des Heiligen werden in der Kirche des Generalhauses der Schulbrüder in Rom aufbewahrt und können dort verehrt werden (Via Aurelia 476).

Was wir heute von heilige Jean-Baptiste de La Salle heute lernen können

Der aus Reims stammende Schutzpatron der Volksschullehrer betonte unermüdlich die Bedeutung des Glaubensgeistes; seine Schulbrüder sollten lernen, alles im Hinblick auf den Glauben und die Ewigkeit zu beurteilen. De La Salle leitete die Mitglieder seiner Gemeinschaft an, sich regelmäßig (auch während der Schulstunden) gemeinsam mit den Schülern an die Gegenwart Gottes zu erinnern.

Die Meditationen, welche De La Salle für seine Brüder verfasste, sind auch heute noch von großem Wert für jeden Lehrer.

PS: Möchtest du das Charisma der Brüder der christlichen Schulen leben und gleichzeitig der tridentinischen Liturgie treu sein? Gerne sind wir bereit, dir so gut wie möglich weiter zu helfen.

Weiterführende Literatur:

Jean-Baptiste de La Salle: Méditations.
Jean-Baptiste de La Salle: La Conduite des écoles chrétiennes, 1706.
Jean-Baptiste de La Salle: Oeuvres complètes. Rom, 1993.