Gebet für eine passende Berufswahl

Herr, in deiner Weisheit hast du jedem Menschen von Ewigkeit her eine Aufgabe gegeben, und durch die Zeichen deiner Vorsehung gibst du uns deinen Willen kund:
durch die Möglichkeiten und Herausforderungen der heutigen Zeit,
durch die Bedürfnisse der Kirche und der Gesellschaft,
durch den Rat lieber Menschen,
durch unsere Talente und Fähigkeiten,
durch die Neigung unseres Herzens –
durch all das gibst du uns deinen Willen kund. „Gebet für eine passende Berufswahl“ weiterlesen

Flavigny im Französich-Unterricht

Die burgundische Perle Flavigny-sur-Ozerain ziert sich nicht nur mit dem Etikett eines der schönsten Dörfer Frankreichs zu sein, sondern es beherbergt auch ein historisch wichtiges Seminar der Tradition. Grund genug, den Ort im Französischunterricht kennenzulernen. Sollten die Schüler im ersten oder zweiten Französisch-Lernjahr sein, kann man anhand des Kleinstädtchens auch die Relativpronomen QUI, QUE und OÙ einführen. „Flavigny im Französich-Unterricht“ weiterlesen

Heroisches Gelübde von Jean-Baptiste de La Salle

Nachdem er sich schon rund ein Jahrzehnt für das Werk der christlichen Schulen einsetzte, gelobte der heilige Johann Baptist de La Salle am 21. November 1691 gemeinsam mit zwei anderen Männern sich bis zum Tode für die Gemeinschaft der Christlichen Schulbrüder einzusetzen, selbst wenn sie hierbei nur Brot und Wasser zum Leben hätten und von Almosen abhängig sein würden. Aus diesem heldenhaften und nachahmenswerten Akt wuchs eine geistliche Familie mit zig Tausenden von Mitgliedern heran, welche seit weit über 300 Jahren katholische Schulen auf allen fünf Kontinenten führt und das katholische Schulwesen weltweit geprägt hat. „Heroisches Gelübde von Jean-Baptiste de La Salle“ weiterlesen

Merklied: Präpositionen mit dem Ablativ

Lateinische Grammatikregeln lernen sich leichter, wenn man sie in Gedichte verpackt oder gleich in ein Lied verwandelt. Ein schönes Beispiel hierfür ist sind die Präpositionen in der Sprache der Römer. Es genügt nämlich, wenn die Schüler die wichtigsten Präpositionen kennen, welche den Ablativ regieren, und sie lernen, dass fast alle übrigen Präpositionen den Akkusativ nach sich ziehen. „Merklied: Präpositionen mit dem Ablativ“ weiterlesen

Johannes Höver – ein Ehemann wird Ordensgründer

Unter den vielen Männerorden gibt es auch eine beträchtliche Zahl an Gemeinschaften, welche spezifisch für das Jugendapostolat ins Leben gerufen wurden. Die meisten dieser Kommunitäten wurden von Priestern gegründet, aber es gibt auch einige, die von Laien iniziiert und geleitet wurden. Zu dieser Gruppe gehören die Armen-Brüder des heiligen Franziskus aus dem rheinländischen Aachen. „Johannes Höver – ein Ehemann wird Ordensgründer“ weiterlesen

Was bedeutet Flos Carmeli?

Mit den Worten Flos Carmeli beginnt die älteste Sequenz zu Ehren der Muttergottes vom Berg Karmel. Maria wird darin als Blume des Karmeliterordens bezeichnet. Der Hymnus wird dem heiligen Simon Stock zugeschrieben, der der Überlieferung nach 1251 das Skapulier als Geschenk erhielt.

Wenn du schon ein wenig in die Geheimnisse der lateinischen Sprache eingeführt bist (oder als Lateinlehrer arbeiten darfst), empfehlen wir dir folgende kostenlose Lektürehilfe, mit welchem das Lied Flos Carmeli leichter verständlich wird, ohne dass man dabei eine deutsch-lateinische Übersetzung bräuchte. „Was bedeutet Flos Carmeli?“ weiterlesen