Iam lucis orto sidere: Gesungenes Schulgebet am Morgen

Das Brevier verfügt über einen Reichtum an schönen Hymnen, welche im Unterricht allgemein nicht genügend zur Geltung kommen. Der Hymnus „Iam lucis orto sidere“ beispielsweise, welcher von den Klerikern jeden Morgen zu Beginn der Prim gebetet wird, ist perfekt als Einstiegslied in den Schulmorgen geeignet. Man bittet Gott darin um den Schutz vor jeglichem Übel, um Friedensliebe in den Gesprächen, um Beistand gegen Neugierde und Eitelkeit sowie um die Reinheit des Herzens. „Iam lucis orto sidere: Gesungenes Schulgebet am Morgen“ weiterlesen

Litanei für christliche Lehrer und Erzieher

V / A  Herr, erbarme Dich unser.
V / A  Christus, erbarme Dich unser.
V / A  Herr, erbarme Dich unser.

V / A  Christus höre uns.
V / A  Christus erhöre uns.

Gott Vater im Himmel, erbarme Dich unser.
Gott Sohn, Erlöser der Welt …
Gott Heiliger Geist …
Heilige Dreifaltigkeit, ein einiger Gott
 …

Heilige Maria, bitte für uns.
Mutter Gottes und unsere Mutter …
Mutter des guten Rates …
Mutter der göttlichen Vorsehung …[1]
Mutter der Waisenkinder …[2]
Du Hilfe der Christen …[3]
Du Königin der Apostel
Du Königin der christlichen Schulen …[4]

„Litanei für christliche Lehrer und Erzieher“ weiterlesen

Gebet für Bergsteiger

Wanderungen in den Bergen sind ein hervorragendes Erziehungsmittel: Sie helfen den Jugendlichen ihre persönlichen Grenzen auszuloten, den Willen und die Ausdauer zu stärken und auf einander Rücksicht zu nehmen. Ausserdem geben Bergwanderungen die Gelegenheit, Gottes Schöpfung besser kennenzulernen und neue geographische und botanische Entdeckungen zu erleben. „Gebet für Bergsteiger“ weiterlesen

Litanei zum Kostbaren Blut mit gregorianischer Melodie

Die Blut-Jesu-Verehrung ist eher jüngeren Datums. Das Fest wurde für die Universalkirche erst im 19. Jahrhundert eingeführt; Papst Pius X. bestimmte als Festdatum den 1. Juli.

Im Gegensatz zu den anderen bedeutenden Litaneien aus der vorkonziliaren Zeit gab es bis zum 21. Jahrhundert keine gregorianische Version der Litanei zum Kostbaren Blut Jesu Christi. Im Jahr 2011 entstand, vermutlich auf den Philippinen (Sikatuna), eine Melodie, welche es verdient, auch in anderen Kontinenten Verbreitung zu finden und in den katholischen Schulen gesungen zu werden. „Litanei zum Kostbaren Blut mit gregorianischer Melodie“ weiterlesen

Gebete zur Besteigung der Heiligen Stiege

Eine spezielle Andachtsform für die Fasten- und Passionszeit ist der Besuch der Scala Santa in Rom oder einer der zahlreichen Nachbildungen, welche im Laufe der Jahrhunderte in ganz Europa erbaut worden. Im deutschen Sprachraum befinden sich solche Heilige Stiegen beispielsweise bei Bonn, in Rastatt, in Windberg, in Bad Tölz, in Salzburg und in Forchtenstein (Österreich).

Die Kopien der Scala Santa sind teilweise mit ähnlichen Ablässen verbunden sind, welche dem römischen Original gewährt wurden. Bedingung ist, dass man die Stufen auf den Knien erklimmt und dabei andächtig die Passion unseres Herrn Jesus Christus betrachtet. Die folgenden Gebete wurden genau hierfür verfasst: Mit ihrer Hilfe kann man sich bei jeder Stufe eine Episode des Leidens Christi vor Augen führen. „Gebete zur Besteigung der Heiligen Stiege“ weiterlesen

Gregorianischer Choral: Sancte Michael Archangele

Le Grand Saint Michel (1518), Gemälde von Raffael, Louvre.

Das Gebet zum heiligen Erzengel Michael, welches von zahlreichen Gläubigen nach dem Rosenkranz gebetet wird, wurde von Papst Leo XIII. persönlich geschrieben. Er verfasste es unmittelbar im Anschluss an eine Vision, in welcher er vermutlich einen Angriff Satans auf die Kirche gesehen hatte. „Gregorianischer Choral: Sancte Michael Archangele“ weiterlesen