Das Brevier verfügt über einen Reichtum an schönen Hymnen, welche im Unterricht allgemein nicht genügend zur Geltung kommen. Der Hymnus „Iam lucis orto sidere“ beispielsweise, welcher von den Klerikern jeden Morgen zu Beginn der Prim gebetet wird, ist perfekt als Einstiegslied in den Schulmorgen geeignet. Man bittet Gott darin um den Schutz vor jeglichem Übel, um Friedensliebe in den Gesprächen, um Beistand gegen Neugierde und Eitelkeit sowie um die Reinheit des Herzens. „Iam lucis orto sidere: Gesungenes Schulgebet am Morgen“ weiterlesen
Litanei zum Kostbaren Blut mit gregorianischer Melodie
Die Blut-Jesu-Verehrung ist eher jüngeren Datums. Das Fest wurde für die Universalkirche erst im 19. Jahrhundert eingeführt; Papst Pius X. bestimmte als Festdatum den 1. Juli.
Im Gegensatz zu den anderen bedeutenden Litaneien aus der vorkonziliaren Zeit gab es bis zum 21. Jahrhundert keine gregorianische Version der Litanei zum Kostbaren Blut Jesu Christi. Im Jahr 2011 entstand, vermutlich auf den Philippinen (Sikatuna), eine Melodie, welche es verdient, auch in anderen Kontinenten Verbreitung zu finden und in den katholischen Schulen gesungen zu werden. „Litanei zum Kostbaren Blut mit gregorianischer Melodie“ weiterlesen
Lektürehilfe zum Hymnus VEXILLA REGIS
Das VEXILLA REGIS ist (neben dem STABAT MATER) der wohl bekannteste lateinische Hymnus für die Passionszeit. Aber Hand aufs Herz: Wer von uns hat jemals den Text zu verstehen versucht? „Lektürehilfe zum Hymnus VEXILLA REGIS“ weiterlesen
Verschiedene Melodien des Tantum Ergo
Variatio delectat. Es ist löblich, wenn in den katholischen Schulen eine Vielfalt an liturgischen Gesängen erlernt wird, damit auch in den altrituellen Kapellen, Prioraten und Pfarreien keine Liedmonotonie herrscht. „Verschiedene Melodien des Tantum Ergo“ weiterlesen
Gregorianischer Choral: Sancte Michael Archangele
Das Gebet zum heiligen Erzengel Michael, welches von zahlreichen Gläubigen nach dem Rosenkranz gebetet wird, wurde von Papst Leo XIII. persönlich geschrieben. Er verfasste es unmittelbar im Anschluss an eine Vision, in welcher er vermutlich einen Angriff Satans auf die Kirche gesehen hatte. „Gregorianischer Choral: Sancte Michael Archangele“ weiterlesen
Gregorianische Gesänge für den Frieden
Der Ukraine-Konflikt ruft uns in Erinnerung, dass der Friede in Europa keine Selbstverständlichkeit ist.
Einer katholischen Schule stehen verschiedene Mittel zur Friedensförderung im Kleinen zur Verfügung. So gibt es die Möglichkeit, im Gottesdienst die Votivmesse in Kriegszeiten (n° 21: tempore belli) oder diejenige für den Frieden (n° 22: pro pace) zu verwenden. „Gregorianische Gesänge für den Frieden“ weiterlesen
Wie sagt man GUTEN TAG oder HALLO auf Latein?
Das aus dem Mittelalter stammende Lied Ave Regina Coelorum ehrt nicht nur die Muttergottes, sondern hilft auch die wesentlichen Grußworte der lateinischen (und auch der griechischen) Sprache im Gedächtnis zu behalten.