Eine neue Ave-Maria-Melodie für Wallfahrten und Prozessionen

Unter den traditionellen Kirchenliedern gibt es ein weltweit verbreitetes Ave Maria in lateinischer Sprache, welches häufig bei Wallfahrten oder Prozessionen für das Singen des Rosenkranzes verwendet wird. Es handelt sich um eine Komposition unbekannten Ursprungs mit einer angenehmen melodischen Linie, die jedoch mehrere auffällige Akzentfehler aufweist. Wenn man sich die Aufnahme dieses herkömmlichen Ave Maria anhört, kann man leicht folgende prosodischen Verzerrungen feststellen, bei denen der Akzent auf eine jeweils falsche Silbe gesetzt wird:

– „Dominus tecùm
– „nedicta tu“
– „in mulieribùs
– „et benedictùs
– „ora pro nobìs
– „peccatoribùs„.

„Eine neue Ave-Maria-Melodie für Wallfahrten und Prozessionen“ weiterlesen

Schulorden unter dem Patronat des hl. Franz von Sales

Der heilige Franz von Sales (1567-1622), Bischof von Genf mit Wohnsitz in Annecy, hat selber keine Schulgemeinschaft begründet. Sein positives Gott- und Menschenbild hat aber zahlreiche Erzieher beeinflusst; der wohl bekannteste unter ihnen ist der heilige Don Bosco.

Im Laufe der letzten drei Jahrhunderte wurden diverse Ordensgemeinschaften gegründet, welche pädagogisch tätig sind und den für seine Sanftmut bekannten Heiligen zum Schutzpatron erwählt haben.

Die folgende Liste zeigt …
– das Gründungsjahr
– den Namen der Gemeinschaft
– den Gründer: „Schulorden unter dem Patronat des hl. Franz von Sales“ weiterlesen

Maria Teresa Spinelli: eine Ehefrau wird Ordensgründerin

Gott schreibt auch auf krummen Zeilen gerade: dieses Sprichwort trifft in besonderer Weise auf die ehrwürdige Dienerin Gottes Maria Theresia Spinelli (1789-1850) zu.

Maria Teresa Spinelli wurde am 1. Oktober 1789 in Rom geboren. Ihre frühen Jahre fielen mit den schwierigen Zeiten der Französischen Revolution zusammen. Sie war das letzte von neun Kindern und ihre Familie war von der Armut betroffen, die damals in Rom weit verbreitet war.

Teresa war erst sechzehn, als ihre Eltern sie mit Luigi Ravieli verheirateten, einem gewalttätigen Mann mit revolutionären Ideen. Obwohl sie geschlagen wurde und oft in Lebensgefahr schwebte, verstand sie es, im Stillen zu leiden und alles für die Bekehrung ihres Ehemannes zu tun. Doch die Nachbarn beschlossen, ihn bei den kirchlichen Behörden anzuzeigen, und so wurde Teresa von ihrem Mann getrennt. „Maria Teresa Spinelli: eine Ehefrau wird Ordensgründerin“ weiterlesen

Vallecorsa (FR): Geburtsort der hl. Maria De Mattias

In einem unbedeutenden Ort der Ciociaria (zwischen Rom und Neapel) wurde 1805 die heilige Maria De Mattias geboren. In ihrer Jugendzeit begegnete sie in ihrem Dorf dem heiligen Volksmissionar Gaspare del Bufalo, welcher in Vallecorsa eine Missionsstation seiner Ordensgemeinschaft eröffnete und sie für die Verehrung des kostbaren Blutes Christi begeisterte.

Im Alter von 29 Jahren verliess Maria De Mattias ihren Heimatort, um im Bergdorf Acuto (unweit von Anagni) eine Schule zu eröffnen und schliesslich den Lehrorden der Schwestern vom Kostbaren Blut zu gründen, welche heute in rund 25 Ländern weltweit präsent sind. „Vallecorsa (FR): Geburtsort der hl. Maria De Mattias“ weiterlesen

Gebete zur Besteigung der Heiligen Stiege

Eine spezielle Andachtsform für die Fasten- und Passionszeit ist der Besuch der Scala Santa in Rom oder einer der zahlreichen Nachbildungen, welche im Laufe der Jahrhunderte in ganz Europa erbaut worden. Im deutschen Sprachraum befinden sich solche Heilige Stiegen beispielsweise bei Bonn, in Rastatt, in Windberg, in Bad Tölz, in Salzburg und in Forchtenstein (Österreich).

Die Kopien der Scala Santa sind teilweise mit ähnlichen Ablässen verbunden sind, welche dem römischen Original gewährt wurden. Bedingung ist, dass man die Stufen auf den Knien erklimmt und dabei andächtig die Passion unseres Herrn Jesus Christus betrachtet. Die folgenden Gebete wurden genau hierfür verfasst: Mit ihrer Hilfe kann man sich bei jeder Stufe eine Episode des Leidens Christi vor Augen führen. „Gebete zur Besteigung der Heiligen Stiege“ weiterlesen

Statuen der Ordensgründer im Petersdom

In den Nischen des Haupt- und des Querschiffs befinden sich die Statuen der bedeutendsten Ordensgründer, welche allesamt vor dem 2. Vatikanischen Konzil heilig gesprochen worden sind.

Auf dieser Seite (weiter unten) findest du die Statuen und Bilder derjenigen Heiligen, welche sich speziell für Jugenderziehung und Schulbildung eingesetzt haben. Ob du wohl alle diese Spuren christlicher Pädagogik entdeckst, wenn du das nächste Mal eine Romreise unternimmst und die Petersbasilika im Vatikan besuchst? Viel Erfolg bei der Suche! „Statuen der Ordensgründer im Petersdom“ weiterlesen