Die sieben Hauptsünden (vitia capitalia) einerseits und die Kardinaltugenden und göttlichen Tugenden (virtutes) andererseits haben das abendländische Denken stark geprägt und sollten von allen Schülern gekannt werden, auch deshalb, weil sie in der Kunst immer wieder auftreten. „Tugenden und Laster im Unterricht“ weiterlesen
Merklied: Präpositionen mit dem Ablativ
Lateinische Grammatikregeln lernen sich leichter, wenn man sie in Gedichte verpackt oder gleich in ein Lied verwandelt. Ein schönes Beispiel hierfür ist sind die Präpositionen in der Sprache der Römer. Es genügt nämlich, wenn die Schüler die wichtigsten Präpositionen kennen, welche den Ablativ regieren, und sie lernen, dass fast alle übrigen Präpositionen den Akkusativ nach sich ziehen. „Merklied: Präpositionen mit dem Ablativ“ weiterlesen
Was bedeutet Flos Carmeli?
Mit den Worten Flos Carmeli beginnt die älteste Sequenz zu Ehren der Muttergottes vom Berg Karmel. Maria wird darin als Blume des Karmeliterordens bezeichnet. Der Hymnus wird dem heiligen Simon Stock zugeschrieben, der der Überlieferung nach 1251 das Skapulier als Geschenk erhielt.
Wenn du schon ein wenig in die Geheimnisse der lateinischen Sprache eingeführt bist (oder als Lateinlehrer arbeiten darfst), empfehlen wir dir folgende kostenlose Lektürehilfe, mit welchem das Lied Flos Carmeli leichter verständlich wird, ohne dass man dabei eine deutsch-lateinische Übersetzung bräuchte. „Was bedeutet Flos Carmeli?“ weiterlesen
Latein-Merklied: Nach SI, NISI, NE und NUM
Die lateinische Grammatik ist einfacher vermittelbar, wenn sie mit Cartoons, Poesie und Musik verbindet. In diesem Geiste haben zwei Freunde von Rinascita den folgenden Merkspruch bebildert und vertont:
Nach SI, NISI, NE, und NUM,
fällt der kleine ali- um.
Lektürehilfe: Lateinische Orationen in der Liturgie
In vielen katholischen Gymnasien wird der Fehler gemacht, die Jugendlichen zwar mit den antiken Klassikern vertraut zu machen, aber sie nicht in die Lage zu versetzen, Texte der Liturgie flüssig zu verstehen. „Lektürehilfe: Lateinische Orationen in der Liturgie“ weiterlesen
Der lateinische Konjunktiv in der Liturgie
Wer als Lateinlehrer den Konjunktiv einführen möchte, wird im liturgischen Schatz der Kirche auf der Suche nach passenden Originaltexten schnell fündig. Viele Gebete quellen von Konsekutiv- und Finalsätzen (ut + Konjunktiv) nur so über. Es genügt nur schon, einen Blick in den unveränderlichen Teil des römischen Messbuchs (vetus ordo von 1962) zu werfen. „Der lateinische Konjunktiv in der Liturgie“ weiterlesen
Wetterangaben und Jahreszeiten auf Latein
Iam lucis orto sidere: Gesungenes Schulgebet am Morgen
Das Brevier verfügt über einen Reichtum an schönen Hymnen, welche im Unterricht allgemein nicht genügend zur Geltung kommen. Der Hymnus „Iam lucis orto sidere“ beispielsweise, welcher von den Klerikern jeden Morgen zu Beginn der Prim gebetet wird, ist perfekt als Einstiegslied in den Schulmorgen geeignet. Man bittet Gott darin um den Schutz vor jeglichem Übel, um Friedensliebe in den Gesprächen, um Beistand gegen Neugierde und Eitelkeit sowie um die Reinheit des Herzens. „Iam lucis orto sidere: Gesungenes Schulgebet am Morgen“ weiterlesen
Lektürehilfe zum Hymnus VEXILLA REGIS
Das VEXILLA REGIS ist (neben dem STABAT MATER) der wohl bekannteste lateinische Hymnus für die Passionszeit. Aber Hand aufs Herz: Wer von uns hat jemals den Text zu verstehen versucht? „Lektürehilfe zum Hymnus VEXILLA REGIS“ weiterlesen
Verschiedene Melodien des Tantum Ergo
Variatio delectat. Es ist löblich, wenn in den katholischen Schulen eine Vielfalt an liturgischen Gesängen erlernt wird, damit auch in den altrituellen Kapellen, Prioraten und Pfarreien keine Liedmonotonie herrscht. „Verschiedene Melodien des Tantum Ergo“ weiterlesen