Lateinische Grammatikregeln lernen sich leichter, wenn man sie in Gedichte verpackt oder gleich in ein Lied verwandelt. Ein schönes Beispiel hierfür ist sind die Präpositionen in der Sprache der Römer. Es genügt nämlich, wenn die Schüler die wichtigsten Präpositionen kennen, welche den Ablativ regieren, und sie lernen, dass fast alle übrigen Präpositionen den Akkusativ nach sich ziehen. „Merklied: Präpositionen mit dem Ablativ“ weiterlesen
Das Ave Maria der Dominikanerinnen
Nicht nur für Wallfahrten und beim gemeinschaftlichen Gebet in Kirche und Familie, sondern auch für den Sprachunterricht eignet sich das französische Ave Maria (Je vous salue Marie), welches wir euch hier vorstellen. Es hat seinen Ursprung in der traditionsverbundenen Dominikanerinnenkongregation von Brignoles/Saint-Pré.
Was bedeutet Flos Carmeli?
Mit den Worten Flos Carmeli beginnt die älteste Sequenz zu Ehren der Muttergottes vom Berg Karmel. Maria wird darin als Blume des Karmeliterordens bezeichnet. Der Hymnus wird dem heiligen Simon Stock zugeschrieben, der der Überlieferung nach 1251 das Skapulier als Geschenk erhielt.
Wenn du schon ein wenig in die Geheimnisse der lateinischen Sprache eingeführt bist (oder als Lateinlehrer arbeiten darfst), empfehlen wir dir folgende kostenlose Lektürehilfe, mit welchem das Lied Flos Carmeli leichter verständlich wird, ohne dass man dabei eine deutsch-lateinische Übersetzung bräuchte. „Was bedeutet Flos Carmeli?“ weiterlesen
Latein-Merklied: Nach SI, NISI, NE und NUM
Die lateinische Grammatik ist einfacher vermittelbar, wenn sie mit Cartoons, Poesie und Musik verbindet. In diesem Geiste haben zwei Freunde von Rinascita den folgenden Merkspruch bebildert und vertont:
Nach SI, NISI, NE, und NUM,
fällt der kleine ali- um.
Eine neue Ave-Maria-Melodie für Wallfahrten und Prozessionen
Unter den traditionellen Kirchenliedern gibt es ein weltweit verbreitetes Ave Maria in lateinischer Sprache, welches häufig bei Wallfahrten oder Prozessionen für das Singen des Rosenkranzes verwendet wird. Es handelt sich um eine Komposition unbekannten Ursprungs mit einer angenehmen melodischen Linie, die jedoch mehrere auffällige Akzentfehler aufweist. Wenn man sich die Aufnahme dieses herkömmlichen Ave Maria anhört, kann man leicht folgende prosodischen Verzerrungen feststellen, bei denen der Akzent auf eine jeweils falsche Silbe gesetzt wird:
– „Dominus tecùm“
– „bènedicta tu“
– „in mulieribùs“
– „et benedictùs“
– „ora pro nobìs“
– „peccatoribùs„.
„Eine neue Ave-Maria-Melodie für Wallfahrten und Prozessionen“ weiterlesen
English chants: Hail Mary full of Grace
Eine katholische Schule kann ihre Identität nicht bewahren, wenn sie nicht sowohl zum gemeinschaftlichen wie auch zum stillen und persönlichen Beten anleitet. Im Fremdsprachenunterricht hat man die fantastische Möglichkeit, die Grundgebete des Christen auch in Englisch, Spanisch oder Französisch zu lernen und sich so in einer anderen Sprache als nur in Deutsch oder Latein an Gott wenden zu können. „English chants: Hail Mary full of Grace“ weiterlesen
Iam lucis orto sidere: Gesungenes Schulgebet am Morgen
Das Brevier verfügt über einen Reichtum an schönen Hymnen, welche im Unterricht allgemein nicht genügend zur Geltung kommen. Der Hymnus „Iam lucis orto sidere“ beispielsweise, welcher von den Klerikern jeden Morgen zu Beginn der Prim gebetet wird, ist perfekt als Einstiegslied in den Schulmorgen geeignet. Man bittet Gott darin um den Schutz vor jeglichem Übel, um Friedensliebe in den Gesprächen, um Beistand gegen Neugierde und Eitelkeit sowie um die Reinheit des Herzens. „Iam lucis orto sidere: Gesungenes Schulgebet am Morgen“ weiterlesen
Litanei zum Kostbaren Blut mit gregorianischer Melodie
Die Blut-Jesu-Verehrung ist eher jüngeren Datums. Das Fest wurde für die Universalkirche erst im 19. Jahrhundert eingeführt; Papst Pius X. bestimmte als Festdatum den 1. Juli.
Im Gegensatz zu den anderen bedeutenden Litaneien aus der vorkonziliaren Zeit gab es bis zum 21. Jahrhundert keine gregorianische Version der Litanei zum Kostbaren Blut Jesu Christi. Im Jahr 2011 entstand, vermutlich auf den Philippinen (Sikatuna), eine Melodie, welche es verdient, auch in anderen Kontinenten Verbreitung zu finden und in den katholischen Schulen gesungen zu werden. „Litanei zum Kostbaren Blut mit gregorianischer Melodie“ weiterlesen
Lektürehilfe zum Hymnus VEXILLA REGIS
Das VEXILLA REGIS ist (neben dem STABAT MATER) der wohl bekannteste lateinische Hymnus für die Passionszeit. Aber Hand aufs Herz: Wer von uns hat jemals den Text zu verstehen versucht? „Lektürehilfe zum Hymnus VEXILLA REGIS“ weiterlesen
Verschiedene Melodien des Tantum Ergo
Variatio delectat. Es ist löblich, wenn in den katholischen Schulen eine Vielfalt an liturgischen Gesängen erlernt wird, damit auch in den altrituellen Kapellen, Prioraten und Pfarreien keine Liedmonotonie herrscht. „Verschiedene Melodien des Tantum Ergo“ weiterlesen