Die burgundische Perle Flavigny-sur-Ozerain ziert sich nicht nur mit dem Etikett eines der schönsten Dörfer Frankreichs zu sein, sondern es beherbergt auch ein historisch wichtiges Seminar der Tradition. Grund genug, den Ort im Französischunterricht kennenzulernen. Sollten die Schüler im ersten oder zweiten Französisch-Lernjahr sein, kann man anhand des Kleinstädtchens auch die Relativpronomen QUI, QUE und OÙ einführen. „Flavigny im Französich-Unterricht“ weiterlesen
Wie können Kongregationen zur Renaissance des geweihten Lebens im Schuldienst beitragen?
Der stärkste Bremsfaktor für das Wachstum und die Konsolidierung der traditionsverbundenen katholischen Schulen besteht darin, dass es kaum mehr Orden und Kongregationen gibt, welche sich im Schul- und Erziehungswesen spezialisiert haben und gleichzeitig exklusiv mit den überlieferten liturgischen Riten verbunden sind.
Diesem Mangel muss dringend Abhilfe geschaffen werden. Das Engagement der Piusbruderschaft und der altrituellen Dominikanerinnen ist extrem wertvoll, aber es ist nicht genug. Ziel aller Katholiken muss es sein, die vorkonziliare Vielfalt der Schulorden wenigstens ansatzweise aus dem Dornröschenschlaf zu erwecken. Einerseits gibt es viele pädagogische Bedürfnisse, bei denen Eltern nur wenig traditionsverbundene Angebote finden. Andererseits haben Jugendliche, welche sich für ein geweihtes Leben interessieren, nur wenige Auswahlmöglichkeiten an unterschiedlichen geistlichen Familien. „Wie können Kongregationen zur Renaissance des geweihten Lebens im Schuldienst beitragen?“ weiterlesen
Wo befindet sich der Name von Erzbischof Lefebvre im Petersdom?
Am 1. November 1950 verkündete Papst Pius XII. in der Petersbasilika feierlich das Dogma der Himmelfahrt Mariens. Die Beschöfe, welche an dieser Zeremonie im Vatikan teilnahmen, sind auf Marmortafeln in der Eingangshalle der Kirche (Portikus) eingraviert.
„Wo befindet sich der Name von Erzbischof Lefebvre im Petersdom?“ weiterlesen
Katholische Schulorden der Tradition
Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil haben sich nur ganz wenige im Schulapostolat tätige Ordensleute dafür entschieden, der alten Messe in lateinischer Sprache treu zu bleiben. Bemerkenswerterweise ist ein Großteil von ihnen mit der dominikanischen Spiritualität verbunden. „Katholische Schulorden der Tradition“ weiterlesen