Der Apostel des Blutes Christi, der heilige Kaspar del Bufalo, wurde am 6. Januar 1786 in Rom geboren. Schon als junger Priester widmete er sich der Heiligung des Klerus und der Bevölkerung, wobei er sich besonders um die Kleinen, Ausgegrenzten und Armen kümmerte. „Hl. Kaspar del Bufalo (1786-1837)“ weiterlesen
Gebete zur Besteigung der Heiligen Stiege
Eine spezielle Andachtsform für die Fasten- und Passionszeit ist der Besuch der Scala Santa in Rom oder einer der zahlreichen Nachbildungen, welche im Laufe der Jahrhunderte in ganz Europa erbaut worden. Im deutschen Sprachraum befinden sich solche Heilige Stiegen beispielsweise bei Bonn, in Rastatt, in Windberg, in Bad Tölz, in Salzburg und in Forchtenstein (Österreich).
Die Kopien der Scala Santa sind teilweise mit ähnlichen Ablässen verbunden sind, welche dem römischen Original gewährt wurden. Bedingung ist, dass man die Stufen auf den Knien erklimmt und dabei andächtig die Passion unseres Herrn Jesus Christus betrachtet. Die folgenden Gebete wurden genau hierfür verfasst: Mit ihrer Hilfe kann man sich bei jeder Stufe eine Episode des Leidens Christi vor Augen führen. „Gebete zur Besteigung der Heiligen Stiege“ weiterlesen
Statuen der Ordensgründer im Petersdom
In den Nischen des Haupt- und des Querschiffs befinden sich die Statuen der bedeutendsten Ordensgründer, welche allesamt vor dem 2. Vatikanischen Konzil heilig gesprochen worden sind.
Auf dieser Seite (weiter unten) findest du die Statuen und Bilder derjenigen Heiligen, welche sich speziell für Jugenderziehung und Schulbildung eingesetzt haben. Ob du wohl alle diese Spuren christlicher Pädagogik entdeckst, wenn du das nächste Mal eine Romreise unternimmst und die Petersbasilika im Vatikan besuchst? Viel Erfolg bei der Suche! „Statuen der Ordensgründer im Petersdom“ weiterlesen
Wo befindet sich der Name von Erzbischof Lefebvre im Petersdom?
Am 1. November 1950 verkündete Papst Pius XII. in der Petersbasilika feierlich das Dogma der Himmelfahrt Mariens. Die Beschöfe, welche an dieser Zeremonie im Vatikan teilnahmen, sind auf Marmortafeln in der Eingangshalle der Kirche (Portikus) eingraviert.
„Wo befindet sich der Name von Erzbischof Lefebvre im Petersdom?“ weiterlesen