Nachdem er sich schon rund ein Jahrzehnt für das Werk der christlichen Schulen einsetzte, gelobte der heilige Johann Baptist de La Salle am 21. November 1691 gemeinsam mit zwei anderen Männern sich bis zum Tode für die Gemeinschaft der Christlichen Schulbrüder einzusetzen, selbst wenn sie hierbei nur Brot und Wasser zum Leben hätten und von Almosen abhängig sein würden. Aus diesem heldenhaften und nachahmenswerten Akt wuchs eine geistliche Familie mit zig Tausenden von Mitgliedern heran, welche seit weit über 300 Jahren katholische Schulen auf allen fünf Kontinenten führt und das katholische Schulwesen weltweit geprägt hat. „Heroisches Gelübde von Jean-Baptiste de La Salle“ weiterlesen
Johannes Höver – ein Ehemann wird Ordensgründer
Unter den vielen Männerorden gibt es auch eine beträchtliche Zahl an Gemeinschaften, welche spezifisch für das Jugendapostolat ins Leben gerufen wurden. Die meisten dieser Kommunitäten wurden von Priestern gegründet, aber es gibt auch einige, die von Laien iniziiert und geleitet wurden. Zu dieser Gruppe gehören die Armen-Brüder des heiligen Franziskus aus dem rheinländischen Aachen. „Johannes Höver – ein Ehemann wird Ordensgründer“ weiterlesen
Wie können Kongregationen zur Renaissance des geweihten Lebens im Schuldienst beitragen?
Der stärkste Bremsfaktor für das Wachstum und die Konsolidierung der traditionsverbundenen katholischen Schulen besteht darin, dass es kaum mehr Orden und Kongregationen gibt, welche sich im Schul- und Erziehungswesen spezialisiert haben und gleichzeitig exklusiv mit den überlieferten liturgischen Riten verbunden sind.
Diesem Mangel muss dringend Abhilfe geschaffen werden. Das Engagement der Piusbruderschaft und der altrituellen Dominikanerinnen ist extrem wertvoll, aber es ist nicht genug. Ziel aller Katholiken muss es sein, die vorkonziliare Vielfalt der Schulorden wenigstens ansatzweise aus dem Dornröschenschlaf zu erwecken. Einerseits gibt es viele pädagogische Bedürfnisse, bei denen Eltern nur wenig traditionsverbundene Angebote finden. Andererseits haben Jugendliche, welche sich für ein geweihtes Leben interessieren, nur wenige Auswahlmöglichkeiten an unterschiedlichen geistlichen Familien. „Wie können Kongregationen zur Renaissance des geweihten Lebens im Schuldienst beitragen?“ weiterlesen
Schulorden unter dem Patronat des hl. Franz von Sales
Der heilige Franz von Sales (1567-1622), Bischof von Genf mit Wohnsitz in Annecy, hat selber keine Schulgemeinschaft begründet. Sein positives Gott- und Menschenbild hat aber zahlreiche Erzieher beeinflusst; der wohl bekannteste unter ihnen ist der heilige Don Bosco.
Im Laufe der letzten drei Jahrhunderte wurden diverse Ordensgemeinschaften gegründet, welche pädagogisch tätig sind und den für seine Sanftmut bekannten Heiligen zum Schutzpatron erwählt haben.
Die folgende Liste zeigt …
– das Gründungsjahr
– den Namen der Gemeinschaft
– den Gründer: „Schulorden unter dem Patronat des hl. Franz von Sales“ weiterlesen
Katholische Schulorden für Männer
Katholische Männer-Kongregationen, welche explizit für den Dienst an der Jugend gegründet wurden, sind bei weitem nicht so zahlreich wie ihre weiblichen Pendants. Dennoch können sie auf eine lange Tradition zurückblicken. Hier einige interessante Elemente zu ihrer Geschichte: „Katholische Schulorden für Männer“ weiterlesen
Litanei für christliche Lehrer und Erzieher
V / A Herr, erbarme Dich unser.
V / A Christus, erbarme Dich unser.
V / A Herr, erbarme Dich unser.
V / A Christus höre uns.
V / A Christus erhöre uns.
Gott Vater im Himmel, erbarme Dich unser.
Gott Sohn, Erlöser der Welt …
Gott Heiliger Geist …
Heilige Dreifaltigkeit, ein einiger Gott
…
Heilige Maria, bitte für uns.
Mutter Gottes und unsere Mutter …
Mutter des guten Rates …
Mutter der göttlichen Vorsehung …[1]
Mutter der Waisenkinder …[2]
Du Hilfe der Christen …[3]
Du Königin der Apostel
Du Königin der christlichen Schulen …[4]
Maria Teresa Spinelli: eine Ehefrau wird Ordensgründerin
Maria Teresa Spinelli wurde am 1. Oktober 1789 in Rom geboren. Ihre frühen Jahre fielen mit den schwierigen Zeiten der Französischen Revolution zusammen. Sie war das letzte von neun Kindern und ihre Familie war von der Armut betroffen, die damals in Rom weit verbreitet war.
Teresa war erst sechzehn, als ihre Eltern sie mit Luigi Ravieli verheirateten, einem gewalttätigen Mann mit revolutionären Ideen. Obwohl sie geschlagen wurde und oft in Lebensgefahr schwebte, verstand sie es, im Stillen zu leiden und alles für die Bekehrung ihres Ehemannes zu tun. Doch die Nachbarn beschlossen, ihn bei den kirchlichen Behörden anzuzeigen, und so wurde Teresa von ihrem Mann getrennt. „Maria Teresa Spinelli: eine Ehefrau wird Ordensgründerin“ weiterlesen
Vallecorsa (FR): Geburtsort der hl. Maria De Mattias
In einem unbedeutenden Ort der Ciociaria (zwischen Rom und Neapel) wurde 1805 die heilige Maria De Mattias geboren. In ihrer Jugendzeit begegnete sie in ihrem Dorf dem heiligen Volksmissionar Gaspare del Bufalo, welcher in Vallecorsa eine Missionsstation seiner Ordensgemeinschaft eröffnete und sie für die Verehrung des kostbaren Blutes Christi begeisterte.
Im Alter von 29 Jahren verliess Maria De Mattias ihren Heimatort, um im Bergdorf Acuto (unweit von Anagni) eine Schule zu eröffnen und schliesslich den Lehrorden der Schwestern vom Kostbaren Blut zu gründen, welche heute in rund 25 Ländern weltweit präsent sind. „Vallecorsa (FR): Geburtsort der hl. Maria De Mattias“ weiterlesen
Katholische Schulorden vor und nach dem Konzil
War das Zweite Vatikanische Konzil für das katholische Schulwesen im Allgemeinen und für die Lehrorden im Besonderen Fluch oder Segen? Das oben abgebildete Foto zeigt zwei Listen, welche ein Antwort geben können. „Katholische Schulorden vor und nach dem Konzil“ weiterlesen
Statuen der Ordensgründer im Petersdom
In den Nischen des Haupt- und des Querschiffs befinden sich die Statuen der bedeutendsten Ordensgründer, welche allesamt vor dem 2. Vatikanischen Konzil heilig gesprochen worden sind.
Auf dieser Seite (weiter unten) findest du die Statuen und Bilder derjenigen Heiligen, welche sich speziell für Jugenderziehung und Schulbildung eingesetzt haben. Ob du wohl alle diese Spuren christlicher Pädagogik entdeckst, wenn du das nächste Mal eine Romreise unternimmst und die Petersbasilika im Vatikan besuchst? Viel Erfolg bei der Suche! „Statuen der Ordensgründer im Petersdom“ weiterlesen